Anleitung zur Fehlerbehebung
- Probleme mit der Stromversorgung
- Probleme bei der Aufnahme
- Probleme mit Drahtlosfunktionen
- Wiedergabeprobleme
Wenn ein Problem mit der Kamera auftritt, lesen Sie zunächst diese Anleitung zur Fehlerbehebung. Wenn das Problem auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstliegenden Canon-Kundendienst.
Probleme mit der Stromversorgung
Die Kamera kann nicht aufgeladen werden.
- Bei Problemen mit dem Aufladen lesen Sie den Abschnitt Aufladen der Kamera. Wenn das Problem weiterhin besteht, befolgen Sie die Anweisungen unter Die Kamerafunktion ist instabil oder die Tasten reagieren nicht.
Die Kamera wird beim Einschalten nicht aktiviert.
Die Akkulaufzeit hält nicht lange an.
- Es wird empfohlen, die Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku zu verwenden ().
- Wenn die Kamera auch nach vollständigem Aufladen nur kurze Zeit verwendet werden kann, muss der Akku ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an einen Canon-Kundendienst.
Die Kamerafunktion ist instabil oder die Tasten reagieren nicht.
- Möglicherweise ist ein interner Fehler aufgetreten. Erzwingen Sie ein Ausschalten der Kamera, indem Sie die Taste
am Kameragehäuse 8 Sekunden lang gedrückt halten. Warten Sie eine Zeitlang, und starten Sie dann die Kamera durch Drücken der Taste
erneut.
Probleme bei der Aufnahme
Es können keine Bilder aufgenommen oder gespeichert werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Karte richtig eingesetzt ist ().
- Wenn die Karte voll ist, wechseln Sie zu einer Karte mit freiem Speicherplatz, oder löschen Sie nicht benötigte Bilder (, ).
Die Karte kann nicht verwendet werden.
- Wenn eine Kartenfehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie Einsetzen/Entfernen der Karten.
Die Movie-Aufnahme wird selbsttätig angehalten.
- Wenn die Schreibgeschwindigkeit der Karte zu langsam ist, wird die Movie-Aufnahme möglicherweise automatisch gestoppt. Geeignete Karten, mit denen Movies aufgenommen werden können, finden Sie unter Spezifikationen. Informationen zur Schreibgeschwindigkeit der Karte finden Sie z. B. auf der Website des Kartenherstellers.
- Die Movie-Aufnahme wird nach 29 Minuten und 59 Sekunden automatisch beendet.
- Die während der automatischen Aufnahme laufenden Movie-Aufnahmen werden automatisch beendet, sobald ein Sprachbefehl erkannt wird.
- Wenn die interne Temperatur der Kamera ansteigt, wird die automatische Aufnahme gestoppt, und die Kamera schaltet sich möglicherweise aus. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, sodass die interne Temperatur abkühlen kann, bevor Sie sie wieder einschalten.
Während der Movie-Aufnahme treten Video- und Audiostörungen auf.
- Wenn Sie die Kamera anheben oder ein Motiv in Bewegung aufnehmen, können die durch diese Bewegungen entstandenen Geräusche im Video aufgenommen werden. Auch Zoomen beim Aufnehmen von Movies kann dazu führen, dass Belichtungsänderungen oder Objektivgeräusche aufgezeichnet werden, die Korrektur der Objektivaberration ungenau ist oder Schärfeverluste auftreten.
- Wenn die Anschlussabdeckung die beweglichen Teile der Kamera berührt, können die dadurch entstehenden Geräusche ebenfalls im Video aufgezeichnet werden. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussabdeckung die beweglichen Teile der Kamera nicht berührt.
Das Bild flackert, oder horizontale Streifen erscheinen während der Movie-Aufnahme.
- Flackern, horizontale Streifen (Bildrauschen) oder unregelmäßige Belichtungen können durch Leuchtstofflampen, LED-Beleuchtung oder andere Lichtquellen während der Movie-Aufnahme verursacht werden. Außerdem können Änderungen der Belichtung (Helligkeit) oder des Farbtons aufgezeichnet werden.
Das Motiv sieht während der Movie-Aufnahme verzerrt aus.
- Wenn Sie das Objektiv nach links oder rechts bewegen (schwenken) oder ein bewegtes Motiv aufnehmen, wirkt das Bild möglicherweise verzerrt.
Aufgenommene Bilder sind verschwommen.
- Stellen Sie sicher, dass die Kuppelabdeckung frei von Flecken oder Staub und nicht beschlagen ist. Reinigen Sie die Kamera wie beschrieben unter Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung: Kamerapflege (). Wenden Sie sich bei hartnäckigen Verschmutzungen an einen Canon-Kundendienst.
Probleme mit Drahtlosfunktionen
Das Pairing mit einem Smartphone funktioniert nicht.
- Verwenden Sie ein Smartphone, das der Bluetooth-Spezifikation Version 4.1 oder höher entspricht.
- Schalten Sie Bluetooth über den Einstellungsbildschirm des Smartphones ein.
- Das Pairing mit der Kamera ist über den Bluetooth-Einstellungsbildschirm des Smartphones nicht möglich. Starten Sie die auf dem Smartphone installierte Connect App for Mini PTZ Cam, um das Pairing der Geräte auszuführen.
- Es kann nur ein Smartphone mit der Kamera verbunden werden. Um die Verbindung zu einem anderen Smartphone herzustellen, setzen Sie die Kommunikationseinstellungen der Kamera zurück, bevor Sie das Pairing mit dem anderen Smartphone durchführen ().
- Wenn Sie die Connect App for Mini PTZ Cam verwenden, um die Kommunikationseinstellungen zurückzusetzen, löschen Sie auf dem Einstellungsbildschirm des Smartphones die Bluetooth-Einstellungsdaten. Versuchen Sie danach erneut, das Pairing der Geräte durchzuführen.
- Pairing ist nicht möglich, wenn die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist. Führen Sie das Pairing der Geräte aus, wenn das Schnittstellenkabel vom Computer getrennt ist.
Erneutes Verbinden vom Smartphone aus ist nicht möglich.
- Sie können von Ihrem Smartphone aus jeweils nur eine Verbindung zu einer Kamera herstellen. Um ein gekoppeltes Smartphone mit einer anderen Kamera zu verbinden, verwenden Sie [Kommunikationseinstellungen mit der Kamera löschen] () unter [Andere Einstell.], um die Smartphone-Kommunikationseinstellungen zu löschen, und versuchen Sie dann erneut, das Pairing auszuführen. Anderenfalls starten Sie die Connect App for Mini PTZ Cam, löschen Sie die Smartphone-Kommunikationseinstellungen, indem Sie den Anweisungen in der Meldung folgen, die 60 Sekunden nach Starten der App angezeigt wird, und versuchen Sie dann erneut, das Pairing auszuführen.
- Das erneute Verbinden ist nicht möglich, wenn Sie die Kommunikationseinstellungen der Kamera unbeabsichtigt zurückgesetzt haben, z. B. durch versehentliches Drücken einer Taste. Starten Sie die Connect App for Mini PTZ Cam und löschen Sie die Smartphone-Kommunikationseinstellungen gemäß der Meldung, die 60 Sekunden nach dem Start der App angezeigt wird. Versuchen Sie, nach dem Löschen die Verbindung erneut herzustellen.
- Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem des Smartphones aktualisiert ist. Ein Update auf die neueste Version kann helfen.
Wiedergabeprobleme
Die Dateinummerierung beginnt nicht bei 0001.
- Die Dateinummerierung beginnt möglicherweise nicht bei 0001, wenn sich bereits Bilder auf der Karte befinden.
Das aufgezeichnete Aufnahmedatum und die aufgezeichnete Uhrzeit sind falsch.
- Das Datum und die Uhrzeit des Smartphones werden von der Kamera übernommen, wenn die Verbindung zwischen den Geräten hergestellt wird. Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit am Smartphone korrekt eingestellt sind.
Fotos und Movies können nicht wiedergegeben werden.
- Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden.
Während der Movie-Wiedergabe sind Bediengeräusche der Kamera zu hören.
- Wenn Sie während der Movie-Aufnahme die Kamera bedienen, zeichnet das eingebaute Mikrofon der Kamera möglicherweise auch die Objektivgeräusche auf.