Tonaufnahme
- Tonaufnahme
- Audioformat
- Audioeinstellungen
- Aufnahmemodus
- Aufnahmepegel
- Windfilter
- Audiorauschunterdrückung
- Dämpfung
- Richtcharakteristik von Mikrofonen
- Audiostatus
Tonaufnahme
Wählen Sie [Ein] für die Tonaufnahme während der Movie-Aufnahme. Das interne Mikrofon wird für die Aufnahme verwendet, es sei denn, Sie verwenden externe Mikrofone oder Mikrofone, die für den Multifunktions-Zubehörschuh ausgelegt sind.
-
Wählen Sie eine Option aus.
Vorsicht
- Mikrofone können Geräusche von WLAN-Vorgängen erfassen. Verwenden Sie bei der Aufnahme möglichst keine drahtlosen Funktionen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Ausgangsstecker externer Mikrofone vollständig in die Kamera eingesteckt sind.
- Das interne Mikrofon der Kamera kann auch mechanische Geräusche des Objektivs oder Geräusche von Kamera-/Objektivvorgängen aufzeichnen, wenn der AF-Betrieb ausgeführt wird oder die Kamera oder das Objektiv während der Movie-Aufnahme ausgeführt werden. Wenn ja, kann es helfen, diese Geräusche zu reduzieren, wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, das mit einem Ausgangsstecker ausgestattet ist, und es von Kamera und Objektiv entfernt positionieren.
- Schließen Sie an den EINGANG für externes Mikrofon der Kamera ausschließlich ein externes Mikrofon an.
- Ton, der mit einer Vierkanalaufnahme aufgezeichnet wurde, wird von manchen Programmen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben.
Hinweis
- Audio wird auch ausgegeben, wenn die Kamera über HDMI an Fernseher angeschlossen ist, außer wenn [Deaktiv.] eingestellt ist. Stellen Sie die Kamera bei Rückkopplungen von der Audioausgabe des Fernsehgeräts vom Fernsehgerät weg oder verringern Sie die Lautstärke.
- Die Lautstärkebalance zwischen L/R (links/rechts) kann nicht angepasst werden.
- Ton wird mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz aufgezeichnet.
Vierkanalaufnahme
Die Kamera unterstützt Vierkanaltonaufnahmen.
Vierkanalaufnahmen können Kombinationen der folgenden Quellen umfassen.
- Mikrofon für den Multifunktions-Zubehörschuh (2 Kanäle) + internes Mikrofon (2 Kanäle)
- Mikrofon für den Multifunktions-Zubehörschuh (2 Kanäle) + externes Mikrofon (2 Kanäle)
- Externes Mikrofon (2 Kanäle) + externes Mikrofon (2 Kanäle)
- Eingebautes Mikrofon (2 Kanäle) + internes Mikrofon (2 Kanäle)
Wenn sowohl ein externes Mikrofon als auch ein für den Multifunktions-Zubehörschuh bestimmtes Mikrofon verwendet wird, wird letzteres den Kanälen 1 und 2 und ersteres den Kanälen 3 und 4 zugewiesen.
Vorsicht
Audioformat
Sie können das Audioformat für den Ton bei Movie-Aufnahmen wählen.
Vorsicht
- Die Auswahl von [LPCM/24bit/4CH] ermöglicht vierkanalige Tonaufnahmen (mit mehreren Mikrofonen). Die Auswahl von [AAC/16bit/2CH] schränkt die Aufnahme auf zwei Kanäle (mit einem einzigen Mikrofon) ein.
- Ton, der mit einer Vierkanalaufnahme aufgezeichnet wurde, wird von manchen Programmen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben.
Audioeinstellungen
Konfigurieren Sie in diesen Einstellungen die Mikrofone für die Tonaufnahme. Wenn Sie externe oder für einen Multifunktions-Zubehörschuh ausgelegte Mikrofone verwenden, lesen Sie auch die Bedienungsanleitung für Mikrofone.
-
Wählen Sie das zu verwendende Gerät.
-
Internes Mikrofon
Zum Konfigurieren der Einstellungen für das interne Mikrofon.
-
Externes Mikrofon
Zum Konfigurieren von Einstellungen für externe Mikrofone, die den EINGANG für externes Mikrofon verwenden.
-
Hot Shoe Eingang
Zum Konfigurieren von Einstellungen für Mikrofone, die für einen Multifunktions-Zubehörschuh ausgelegt sind.
-
-
Wählen Sie das Element.
Bei Einstellung auf [Internes Mikrofon]
Bei Einstellung auf [Externes Mikrofon]
Bei Einstellung auf [Hot Shoe Eingang]
- Die verfügbaren Einstelloptionen hängen vom verwendeten Mikrofon ab.
Vorsicht
- Die Tonaufnahme wird vorübergehend angehalten, um Geräusche zu reduzieren, wenn [Aufnahme mod.], [Aufnahmepegel], [Windfilter] oder [Dämpfung] eingestellt ist.
Aufnahmemodus

-
Automatisch
Der Tonaufnahmepegel wird automatisch angepasst. Die automatische Lautstärkeregelung wird automatisch an den Lautstärkepegel angepasst.
-
Manuell
Sie können den Tonaufnahmepegel nach Bedarf einstellen. Passen Sie den Pegel in [Aufnahmepegel] an.
Vorsicht
- Ändern Sie nicht die Einstellungen für [Aufnahme mod.], wenn Sie mit Kopfhörern hören. Dies kann dazu führen, dass die Lautstärke plötzlich ansteigt und Ihren Ohren schadet.
Hinweis
- Die Aufnahmepegel werden im Lautstärkemesser am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
Aufnahmepegel

Verfügbar, wenn [Aufnahme mod.] auf [Manuell] eingestellt ist.
Um den Tonaufnahmepegel einzustellen, drehen Sie das Wahlrad , während Sie den Lautstärkemesser beobachten. Beobachten Sie die Anzeige für die Extremwertregelung und stellen Sie sie so ein, dass der Lautstärkemesser manchmal bei den lautesten Tönen rechts neben der Markierung „12“ (-12 dB) aufleuchtet. Bei einer Überschreitung der Markierung „0“ wird der Ton verzerrt.
Windfilter

Verfügbar bei Verwendung des internen Mikrofons oder von Multifunktions-Zubehörschuh-Mikrofonen, die mit Windfiltern kompatibel sind.
Stellen Sie [Automatisch] ein, um Audioverzerrungen bei windigen Außenaufnahmen zu reduzieren. Durch die Windfilterfunktion werden teilweise auch tiefe Bässe reduziert.
Audiorauschunterdrückung
Bei Aufnahmen mit dem internen Mikrofon reduziert diese Funktion mechanische Objektivgeräusche, die durch die Autofokussierung verursacht werden, sowie weißes Rauschen.
-
Deaktiv.
Deaktiviert Audiorauschunterdrückung.
-
Aktivieren
Aktiviert Audiorauschunterdrückung.
-
Hoch
Reduziert Audiorauschen stärker als bei [Aktivieren].
Vorsicht
- Die Audioqualität kann, wenn die Funktion auf [Aktivieren] und nicht auf [Deaktiv.] gestellt ist, unterschiedlich sein.
- Obwohl [Hoch] das Audiorauschen stärker unterdrückt als mit [Aktivieren], kann diese Option auch eine größere Auswirkung auf die Audioqualität haben.
- Die Effektivität der Rauschunterdrückung variiert je nach Objektiv.
- Die Unterdrückung des weißen Rauschens kann dazu führen, dass bestimmte Geräusche stärker wahrgenommen werden.
- Testen Sie die Aufnahme im Voraus, da die Wirksamkeit der Audiorauschunterdrückung und die daraus resultierenden Änderungen der Audioqualität je nach Aufnahmebedingungen und Aufnahmeumgebung variieren.
- Um Audiorauschen in der Kopfhörerausgabe zu unterdrücken, konfigurieren Sie [Audioüberwachung] ().
Dämpfung
Die Funktion zur Dämpfung von Tonverzerrungen, die durch laute Geräusche während der Aufnahme verursacht werden, kann bei Verwendung von Mikrofonen, die für einen Multifunktions-Zubehörschuh ausgelegt sind, aktiviert oder deaktiviert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Mikrofon.
Richtcharakteristik von Mikrofonen
Verfügbar bei Verwendung von Multifunktions-Zubehörschuh-Mikrofonen, bei denen die Richtcharakteristik umgeschaltet werden kann. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Mikrofon.
Audiostatus
Zeigt den Audiostatus an, z. B. das aktive Mikrofon und die Kopfhörerlautstärke.
Hinweis
- [Überwachung CH] zeigt Kanäle an, die unter [Aufn.-Überw. CH] für [Kopfhörer] im [
: Audioüberwachung] eingestellt sind.