HDR-Modus
Sie können Einzelbilder mit ausgeschnittenen Höhepunkten und verringerten Schatten für einen hohen Dynamikumfang von Farbtönen auch in kontrastreichen Szenen aufnehmen. HDR-Aufnahmen sind effektiv für Landschaftsbilder und Stillleben.
HDR-Aufnahmen verbessern die Abstufung in dunklen Bildbereichen, indem drei bewusst mit unterschiedlichen Belichtungen (Standard, unter- und überbelichtet) aufgenommene Bilder zu einem HDR-Bild zusammengefügt werden, das den Detailverlust in dunklen Bildbereichen ausgleicht. HDR-Bilder werden als HEIFs oder JPEGs aufgenommen.
HDR steht für „High Dynamic Range“ (hoher Dynamikumfang).
-
Wählen Sie [
:
HDR-Modus].
-
Stellen Sie [Dynbereich einst.] ein.
- Bei Auswahl von [Autom.] wird der Dynamikumfang automatisch abhängig vom Farbtonbereich des Bilds insgesamt eingerichtet.
- Je höher der Wert, desto größer der Dynamikumfang.
- Um den HDR-Modus zu beenden, wählen Sie [HDR deaktiv.].
-
Stellen Sie [Limit max.Helligk.] (nur mit [
: HDR-Aufnahme
] auf [Aktivieren]) ein.
- Bei [Deaktiv.] ist die maximale Helligkeit nicht begrenzt. Empfohlen, wenn Sie Bilder auf einem Monitor überprüfen, der die Anzeige bei Helligkeiten über 1000 Nits unterstützt.
- Mit [1000 Nits] ist die maximale Helligkeit auf ca. 1000 Nits begrenzt.
-
Stellen Sie [HDR fortsetzen] ein.
- Mit [Nur 1 Aufn.] wird die HDR-Aufnahme nach Beendigung der Aufnahme automatisch abgebrochen.
- Mit [Jede Aufn.] wird die HDR-Aufnahme fortgesetzt, bis die Einstellung in Schritt 2 auf [HDR deaktiv.] gesetzt ist.
-
Stellen Sie [Auto Bildabgleich] ein.
- Wählen Sie [Aktivieren] für Aufnahmen aus freier Hand. Wenn Sie ein Stativ verwenden, wählen Sie [Deaktiv.].
-
Legen Sie die zu speichernden Bilder fest.
- Wählen Sie [Alle Bilder], um die drei aufgenommenen Bilder und das resultierende HDR-Bild zu speichern.
- Um nur das HDR-Bild zu speichern, wählen Sie [Nur HDR-Bld.].
-
Lösen Sie aus.
- Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, werden drei Bilder nacheinander aufgenommen und das HDR-Bild wird auf der Karte gespeichert.
Vorsicht
- Erweiterte ISO-Empfindlichkeiten (H) sind bei HDR-Aufnahmen nicht verfügbar.
- Das Blitzlicht wird bei HDR-Aufnahmen nicht ausgelöst.
- AEB ist nicht verfügbar.
- Bei HDR-Aufnahmen werden drei Bilder aufgenommen. Einstellungen wie z. B. die Verschlusszeit werden automatisch angepasst. Daher ändern sich die Verschlusszeit und die ISO-Empfindlichkeit auch in den Modi
,
und
entsprechend dem von Ihnen angegebenen Zeitwert.
- Um eine Verwacklung der Kamera zu vermeiden, kann eine hohe ISO-Geschwindigkeit eingestellt werden.
- Wenn Sie HDR-Bilder aufnehmen, während [Auto Bildabgleich] auf [Aktivieren] eingestellt ist, werden dem Bild keine Informationen für die AF-Messfeldanzeige () und Staublöschungsdaten () hinzugefügt.
- Wenn Sie HDR-Bilder mit freier Hand aufnehmen, während die Option [Auto Bildabgleich] auf [Aktivieren] eingestellt ist, kann es vorkommen, dass der Bildrand ein wenig beschnitten und die Auflösung leicht verringert wird. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die automatische Bildausrichtung aufgrund von Kameraverwacklung nicht angewendet werden kann. Beachten Sie, dass die automatische Bildausrichtung bei extrem hellen (oder dunklen) Belichtungseinstellungen möglicherweise nicht korrekt funktioniert.
- Wenn Sie HDR-Bilder mit freier Hand aufnehmen, während die Option [Auto Bildabgleich] auf [Deaktiv.] eingerichtet ist, kann es vorkommen, dass die drei Bilder nicht korrekt ausgerichtet sind. In diesem Fall fällt der HDR-Effekt geringer aus. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
- Die automatische Bildausrichtung funktioniert u. U. bei sich wiederholenden Mustern (Gitter, Streifen usw.) oder bei flachen Bildern mit geringer Farbtonvariation unter Umständen nicht korrekt.
- Motive wie der Himmel oder weiße Wände unter Umständen nicht mit einer glatten Abstufung gerendert werden und können Rauschen oder unregelmäßige Belichtung oder Farben aufweisen.
- HDR-Aufnahmen unter Leuchtstoff- oder LED-Beleuchtung können aufgrund der flackernden Lichtquelle zu Problemen wie unregelmäßiger Belichtung oder Farben in HDR-Bildern führen. Die Auswirkungen des Flackerns können verringert werden, wenn [Anti-Flacker-Aufn] auf [Aktivieren] eingestellt wird.
- Bei HDR-Aufnahmen werden die Bilder zusammengeführt und dann auf der Speicherkarte gespeichert. Der Vorgang kann daher etwas Zeit in Anspruch nehmen. [BUSY] wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Bilder verarbeitet werden. Eine Aufnahme ist dann erst wieder nach abgeschlossener Verarbeitung möglich.
- Die maximale Verschlusszeit bei HDR-Aufnahmen mit elektronischem Verschluss beträgt 1/8000 Sek.
Hinweis
-
Die Bildqualität von RAW-HDR-Bildern ist wie folgt.
- [
: HDR-Aufnahme
] eingestellt auf [Deaktiv.]: JPEG-Qualität
- [
: HDR-Aufnahme
] eingestellt auf [Aktivieren]: HEIF-Qualität
Die Qualität des HDR-Bildes bei RAW+JPEG- oder RAW+HEIF-Aufnahmen entspricht der von Ihnen angegebenen JPEG- oder HEIF-Bildqualität.
- [