HDR-Aufnahmen
PQ in HDR PQ bezieht sich auf die Gammakurve des Eingangssignals zur Anzeige von HDR-Bildern.
Mit den HDR-PQ-Einstellungen kann die Kamera HDR-Bilder gemäß den in ITU-R BT.2100 und SMPTE ST.2084 definierten PQ-Spezifikationen erzeugen. (Die tatsächliche Anzeige hängt von der Monitorleistung ab.)
Aufnahmen werden als HEIF- oder RAW-Bilder aufgenommen.
HDR steht für „High Dynamic Range“ (hoher Dynamikumfang).
PQ steht für Perceptual Quantization.
- 
						Wählen Sie [ : HDR-Aufnahme ].  
- 
						Wählen Sie [Aktivieren].  - Auf dem Bildschirm werden während der Aufnahme und Wiedergabe konvertierte Bilder angezeigt, die dem Aussehen der Bilder auf einem HDR-Anzeigegerät ähneln.
 
Vorsicht
- Erweiterte ISO-Empfindlichkeiten (H) sind bei HDR-Aufnahmen nicht verfügbar.
- Manche Szenen sehen möglicherweise anders aus als auf einem HDR-Anzeigegerät.
- Nicht verwendete Signalwerte werden im Histogramm grob durch graue Bildbereiche angezeigt, wenn [: HDR-Aufnahme ] auf [Aktivieren] eingestellt ist. 
- [: Anzeigeleistung] ist nicht verfügbar, wenn [ : HDR-Aufnahme ] auf [Aktivieren] eingestellt ist. Auf [Flüssig] eingestellt. 
- Stellen Sie für Bilder, bei denen [: HDR-Aufnahme ] auf [Aktivieren], eingestellt ist, vor der Wiedergabe auf einem HDR-Anzeigegerät [ : HDMI-HDR-Ausgabe] auf [Ein] (). Beachten Sie, dass unabhängig von der Einstellung [ : HDMI-HDR-Ausgabe], HDR-Bilder für die Anzeige auf HDR-Anzeigegeräten verwendet werden.